TWC News
Beachten Sie bitte, dass ältere News eine beschränkte Verfügbarkeit haben.
Bordeaux 2007 - Chaptalisierung wird erwartet!
Mo, 3. Sept. 2007
Wegen des schwachen Sommerwetters ist es ziemlich sicher, dass die Bordeaux-Produzenten gezwungen sein werden, während der Fermentation Zucker zuzufügen. (Chaptalisierung)
Dieser Prozess ist im Bordeaux nicht verboten, aber selten wird davon gebrauch gemacht. In dieser Region ist es erlaubt Zucker beizufügen, wenn die Trauben nicht die volle Reife erreichen.
Im Weinjahr 2007, tiefe Temperaturen, fehlende Sonne, und Regen während des Auswachsens haben die Reifung und die Qualität der Trauben negativ beeinflusst. Der Vorstand des Bordeaux Weinhandels (CIVB) hat verkündet, dass Sauvignon Blanc als erste Traubensorte chaptalisiert werden darf.
Der CIVB wird noch mitteilen, ob sie weitere Sorten wie Semillon, Merlot and Cabernet Sauvignon erlauben wird zu chaptalisieren. Während die meisten Trauben sind noch an den Reben befinden, ist das Wetter immer noch Besorgnis erregend.
Wenn das Wetter weiterhin so schlecht bleibt, wird der 2007er ähnlich wie der 1997er ausfallen. Sicher ist das der 2007er kein top Jahrgang wird.
Die meisten Regionen Frankreichs, speziell im Süden, erlauben nur die Zugabe von konzentriertem Most (unvergorener Traubensaft). Also kein Zucker. Im Bordeaux kann legal nur soviel Zucker beigegeben werden um den fertigen Wein um 1% Alk. zu erhöhen.
Das Verbot der Chaptalisierung steht in Brüssel im Moment zur Debatte. Falls die Reform durchkommt, wird in Europa nur noch die Verwendung von konzentriertem Most (unvergorener Traubensaft) erlaubt sein.
Was will die EU ändern?
In Europa wird besonders in den südlichen Weinbauländern minderwertiger Tafelwein im Überfluss produziert. Dieser Überproduktion tritt die EU entgegen, indem sie mit Hilfe hoher subventioneller Mittel diese Weine zu Biosprit oder Reinigungsmitteln destilliert. Um zukünftig nicht weiter diese Überproduktion zu subventionieren, sollen die Gelder gestrichen und der überschüssige Wein zu „Rektifiziertem Traubensaftkonzentrat“ (RTK) verarbeitet werden. Der überschüssige Most wird vor der Gärung zu einer Art Sirup eingedampft und kann dann statt des Rüben- oder Rohrzuckers bei der Anreicherung verwendet werden. Die Winzer müssten dann nach Willen der EU das RTK in den südlichen Ländern kaufen, um ihre Weine weiter anreichern zu können. Das sorgt bei den Winzern verständlicherweise für Unmut. Aber auch die Rübenbauern und die Zuckerindustrie sind nicht begeistert: Würde doch mit den Winzern schliesslich ein bedeutender Kundenkreis wegfallen.
Ein weiterer Streitpunkt ist, dass die Höhe der möglichen Anreicherung des Alkohols von maximal 3,5 % auf maximal 2 % gesenkt werden soll. Dadurch kann in schlechten Jahren die gewünschte Qualität nicht mehr erreicht werden, da Alkohol Geschmacksträger ist.
Was bedeutet das für den Verbraucher?
Das Benutzen von rektifiziertem Traubenmostkonzentrat wirkt sich geschmacklich nicht auf die Weine aus. Allerdings stünde, sollte die Regelung in Kraft treten, wahrscheinlich ein Preisanstieg für Wein an, da die Winzer das RTK teuer in südlichen Ländern kaufen müssten.
Château La Bonnelle
Herkunft: Frankreich Bordeaux Saint-Emilion AC Produzent: Château La Bonnelle Verpackungseinheit: 6 Fl. pro Holzkiste Trauben: Cabernet Franc, Merlot 802220127502020 |
2020 75cl/Fl. 32.30 CHF inkl. 7.7 % MwSt. zzgl. Versandkosten |
|
» weiterführende Links « | ||
Total 177 | ||
[11-20] [21-30] [31-40] | ||
Datum | Titel | |
22. 9. 21 | Schweizer Weine - einfach bis | |
12. 5. 20 | Malbec - ARG, FR, CH - passt i | |
2. 5. 19 | Diese Weissweine gehören in I | |
5. 11. 18 | Henri und Juliette | |
13. 10. 17 | WineryArt Bodegas, Mislata | |
18. 9. 17 | 3 neue Portugiesen | |
24. 4. 17 | 2CH-Klassiker wieder verfügba | |
24. 3. 17 | 3 herrliche Frühlingsweine - w | |
13. 3. 17 | Fondue, Raclette - auf dem Bal | |
11. 3. 17 | Verdejo - Bodegas Mocén · Spa |