Mein Konto Burgund 2005 - ein weiterer grosser Jahrgang!- Neue Weine, Entdeckungen, wichtige Informationen Kälteperioden im Dezember 2004 und Januar/Februar 2005 ermöglichten es der Rebe, sich zu erholen und neue Kraft zu tanken. Der Frühling war mild und - speziell im April - eher regenreich, was für genügend Wasservorräte im Boden sorgte. Zwei Schönwetterperioden Ende Mai und Mitte Juni gaben HoffnungeWarenkorb (0) Burgund 2005 - ein weiterer grosser Jahrgang! expovina weinwelt limmatschiff Kontakt Burgund 2005 - ein weiterer grosser Jahrgang! AGB Burgund 2005 - ein weiterer grosser Jahrgang!- Neue Weine, Entdeckungen, wichtige Informationen Ãœber uns    
Burgund 2005 - ein weiterer grosser Jahrgang!

TWC News

Beachten Sie bitte, dass ältere News eine beschränkte Verfügbarkeit haben.

Burgund 2005 - ein weiterer grosser Jahrgang!

Di, 19. Juni 2007
 
Kälteperioden im Dezember 2004 und Januar/Februar 2005 ermöglichten es der Rebe, sich zu erholen und neue Kraft zu tanken. Der Frühling war mild und - speziell im April - eher regenreich, was für genügend Wasservorräte im Boden sorgte. Zwei Schönwetterperioden Ende Mai und Mitte Juni gaben Hoffnungen auf einen warmen Sommer, die Temperaturen in der ersten Julihälfte dämpften diese Erwartungen jedoch wieder. Es blieb dann zwar trocken, richtig schön wurde es jedoch erst ab Ende August. Unterbrochen von einigen schwachen Niederschlägen blieb es auch im September schön.
Den Reben schienen diese Wetterbedingungen zu gefallen. Sie trieben eher spät aus, und die Blattbildung ging gemächlich vor sich.
Alles in allem war das Rebjahr 2005 eher zu trocken, mit Temperaturen, die sich leicht über dem zehnjährigen Durchschnittswert bewegten. Besonders in den Monaten Juni (Blüte) und September (Ernte) profitierte das Burgund von vielen Sonnenstunden und damit von viel Licht (wichtig für die Photosynthese in den Blättern). Der häufige Nordwind verhinderte extreme Temperaturspitzen, schützte Reben und Blätter vor Krankheiten, verlieh sowohl dem Pinot Noir als auch dem Chardonnay eine gute Zuckerkonzentration und bewahrte bei beiden Traubensorten eine passende Säure (Frische) sowie eine köstliche Aromenkomplexität.
 

» weiterführende Links «
Alle Artikel aus anzeigen
Alle Artikel aus anzeigen
Alle Artikel von anzeigen


 
Total 177
 
  [11-20] [21-30] [31-40]
 Datum  Titel
 22. 9. 21   Schweizer Weine - einfach bis  
 12. 5. 20   Malbec - ARG, FR, CH - passt i 
 2. 5. 19   Diese Weissweine gehören in I 
 5. 11. 18   Henri und Juliette 
 13. 10. 17   WineryArt Bodegas, Mislata 
 18. 9. 17   3 neue Portugiesen 
 24. 4. 17   2CH-Klassiker wieder verfügba 
 24. 3. 17   3 herrliche Frühlingsweine - w 
 13. 3. 17   Fondue, Raclette - auf dem Bal 
 11. 3. 17   Verdejo - Bodegas Mocén · Spa 

 

Kälteperioden im Dezember 2004 und Januar/Februar 2005 ermöglichten es der Rebe, sich zu erholen und neue Kraft zu tanken. Der Frühling war mild und - speziell im April - eher regenreich, was für genügend Wasservorräte im Boden sorgte. Zwei Schönwetterperioden Ende Mai und Mitte Juni gaben HoffnungeWarenkorb (0)
» TWC News «
Chasselas-Heida-Arneis Vin de Pays SuisseSchweizer Weine - einfach bis exquisit - Wallis
Mi, 22. Sept. 2021
Das Salgesch ist wei herum bekannt. Jene, die schon mal den Fulminato geniessen konnten, wissen genau, was gemeint ist :-)
Nun stehen aus dem s...

Fulminata appassimento Vin de Pays SuisseMalbec - ARG, FR, CH - passt immer
Di, 12. Mai 2020
Ja, Malbec. Eine tolle Traube. Ganz alleine, wie oift in ARG Argentinien gesehen, als Assemblage aus dem Bordeaux FR Frankreich oder ganz lokal aus de...

 
Andreas Flükiger - TheWineCompany.ch
Andreas Flükiger
PayPal verified Mastercard Visa PayPal
TWINT